,

Das Auge entscheidet in Windeseile

Worauf in der Krisenkommunikation zu achten ist.

Es kann die rhetorisch gewandteste Person vor der Kamera stehen: Wenn Kleidung oder Umgebung nicht passen, verpufft die Aussage. Simon Kopp hat das an der Carelink-Fachtagung aufgezeigt. Der erfahrene Medientrainer, Medienberater und Mediensprecher hat den Teilnehmenden drastisch vor Augen geführt, worauf sie achten müssen, damit die Krisenkommunikation nicht selber zur Krise wird.

Read more

,

Qualitätssicherung und Entwicklung lohnen sich

Kunden und Freiwillige profitieren stets noch stärker.

Carelink sagt von sich selber, schweizweit einzigartiges Know-how aufgebaut zu haben. Doch woher kommt diese Aussage? Und wie bleibt sie über Jahre gültig? «Wir pflegen unseren hohen Standard bewusst und intensiv, und wir heben ihn kontinuierlich weiter an», sagt Petra Strickner, Leiterin Freiwilligenteam & Notfallpsychologie. Der Satz ist schnell gesagt – und steht doch auf solider, konkreter Grundlage.

Read more

,

Wenn Kinder Traumatisches erlebt haben

Wie kann ihnen darüber hinweggeholfen werden?

Angst vor dem Einschlafen, plötzliche Wutanfälle, Tränen ohne ersichtlichen Grund: Ein Kind, das Schlimmes erlebt hat, kann stark leiden. Das Nationale Netzwerk für psychologische Nothilfe (NNPN) hat diesem Thema seinen 1. Internationalen Kongress gewidmet. Carelink greift ganz kurz den praxisnahen Ansatz des Referenten Prof. Dr. Markus Landolt heraus.

Read more

,

Notfallseelsorge: Vernetzung als Erfolgsfaktor

Interview mit Paul Bühler, Präsident Notfallseelsorge Schweiz.

Paul Bühler hat die Arbeitsgemeinschaft Notfallseelsorge Schweiz (AG NFS CH) von Anfang an mitgeprägt. Ende 2017 wird er als Präsident zurücktreten. Die Vernetzung zwischen verschiedenen Kirchen und Religionen, aber auch mit Betreuungs-, Einsatz- und Rettungskräften ist für ihn essenziell. Wo steht die AG NFS CH heute? Welches sind ihre nächsten Ziele?

Read more

,

Warum sind die einen belastbarer als die andern?

Ein Forschungsteam identifiziert Risiken einer Posttraumatischen Belastungsstörung.

Die einen kommen besser über ein belastendes Erlebnis hinweg, die andern laufen Gefahr, eine Posttraumatische Belastungsstörung oder eine Depression zu entwickeln. Woher diese Unterschiede? Anke Ehlers, Professorin für experimentelle Psychopathologie an der University of Oxford, ist der Frage in einer Studie auf den Grund gegangen. Die Resultate können zu neuen Trainings führen.

Read more

«Nonverbales Dasein besänftigt das Gefühlszentrum im Gehirn.»

Interview mit dem Hirnforscher Alexander Jatzko.*

Hirnforscher Alexander Jatzko spricht vom Denken und Fühlen, vom Grosshirn und vom Mandelkern. Und er spricht immer wieder von Verknüpfungen. Traumatisierte Menschen verknüpfen das Denken und Fühlen im Gehirn nicht mehr richtig. Die Gefühlszentren wie der Mandelkern werden übermächtig, die Schreckensbilder des Erlebten kehren immer wieder. Doch dem Trauma kann schon in der Akutbetreuung entgegengewirkt werden.

Read more

Diese Bilder, die immer wiederkehren

Hirnforscher Alexander Jatzko weiss, was da im Kopf vorgeht.

Was können traumatische Erlebnisse im menschlichen Hirn auslösen? Der Arzt Alexander Jatzko forscht seit Jahren zum Thema und hat Antworten. An der Carelink-Freiwilligentagung hat er sie den Teilnehmenden präsentiert. Seine Erkenntnisse können Folgen haben für die Betreuung Betroffener.

Read more

Dem Burnout aktiv und bewusst vorbeugen – auch in der Führung

Erfolg ist etwas anderes, als viele meinen.

Und plötzlich ging nichts mehr: Burnout! Der Begriff ist in aller Munde und häufig mit falschen Vorstellungen und Interpretationen belegt – ebenso wie der Begriff des Erfolgs. Daran und an einer wirksamen Burnout-Prophylaxe gilt es zu arbeiten. Führungskräfte spielen dabei eine wichtige Rolle.

Read more

«Psychische Erkrankungen werden immer noch nicht ernst genommen.»

Interview mit Ursula Zybach, Public Health Schweiz.

Gesundheit ist nicht nur ein persönliches Anliegen. Gesundheit hat auch eine gesellschaftliche Ebene. Public Health Schweiz vernetzt Organisationen, die sich für die Gesundheit der Bevölkerung in der Schweiz engagieren. Ein Manifest plädiert nun für einen bewussteren Einbezug der psychischen Dimension: Stets geht es um Körper, Seele und Geist. Carelink unterstützt das Manifest. Ursula Zybach, Geschäftsführende Präsidentin von Public Health Schweiz, beleuchtet dessen Hintergründe.

Read more

Lässt sich Resilienz trainieren?

Militärpsychologe Hubert Annen* über ein Programm der US-Armee.

Resilienz, die psychische Widerstandskraft gegenüber schwierigen Umständen, beschäftigt weiter. Carelink vertieft deshalb das an der Freiwilligentagung 2015 und im Newsletter lancierte Thema. Nach dem Interview mit Ulrike Ehlert – siehe Newsletter-Archiv – schildert jetzt Militärpsychologe Hubert Annen*, wie die US-amerikanische Armee damit umgeht.

Read more