Einträge von Patrick Blaser

Carelink unterstützt in einer Herzensangelegenheit.

Ausbildung und Peer-System für die Organisation «Herzensbilder».
Die Arbeit für die Organisation «Herzensbilder» kann zu Herzen gehen: Fotografen und Stylistinnen schenken Familien, die um ein Mitglied bangen, professionelle Familienbilder. Die meist ehrenamtlich Arbeitenden halten Unwiederbringliches fest. Carelink unterstützt sie, damit sie mit Extremsituationen zurechtkommen.

Carelink lanciert Online-Tool.

Carelink nutzt die Digitalisierung, um Care weiterzuentwickeln. Zusammen mit dem Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung, das der Universität Zürich angeschlossen ist, hat Carelink eine Online-Anwendung entwickelt: Sie ermöglicht Frühinterventionen bei Stressreaktionen und geht nun in die Testphase.

Was hat Com mit Care zu tun? Ein Webcast zu Krisenkommunikation.

Wir kennen es – nach einem tragischen Vorfall im persönlichen Umfeld ist es oftmals schwierig, die richtigen Worte zu finden. Gleiches gilt für Unternehmungen, die in der Krise richtig kommunizieren müssen. Dabei gilt es, allen Ansprechgruppen gerecht zu werden. Den Betroffenen, die auf Unterstützung hoffen, den Mitarbeitenden, die klärende Worte erwarten und den Medien, die […]

Starke Kraft im Hintergrund.

Der Jahresbericht 2020 ist erschienen.
Carelink wirkt seit zwanzig Jahren als starke Kraft im und aus dem Hintergrund. Wie wichtig eine solch positive Kraft ist, zeigt sich seit Ausbruch der Corona-Pandemie besonders deutlich. Corona, Care und noch ein C: davon mehr im Carelink-Jahresbericht 2020.

Dieses Jahr findet sie statt!

Kunden-Fachtagung am Donnerstag, 4. November 2021.
Corona macht das Planen nach wie vor schwierig. Eines indes ist sicher: Die Carelink-Fachtagung für Kundinnen und Kunden, vor Jahresfrist pandemiebedingt abgesagt, findet statt: am 4. November entweder vor Ort am SIX ConventionPoint in Zürich oder virtuell oder beides.

Anrufen! Und sei es mitten in der Nacht.

Mitarbeitende des Roten Kreuzes haben eine Nummer zur Hand.
Wird allmählich Standard: Unternehmen und Organisationen kümmern sich aktiv um die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden. Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) geht beispielhaft voran. Wer für das SRK im Ausland arbeitet und Belastendes erlebt, kann anrufen. Zu jeder Tages- und Nachtzeit.

PTBS einfach erklärt.

Es seien verborgene Wunden, sagt die amerikanische Psychotherapeutin Joelle Rabow Maletis. In einem rund fünfminütigen Video erklärt sie, wie eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) entstehen kann, wie sich diese unsichtbaren Wunden auswirken und wie sie geheilt werden können.

Online-Therapie: Was spricht dafür?

Auch im Bereich Care stellt sich die Online-Frage.
Die einen haben langsam genug. Die andern sehen in Video-Gesprächen die Zukunft. Andi Zemp* führt Psychotherapien seit 2013 auch online durch. Im Interview mit der Journalistin Cornelia Eisenach wägt er Vor- und Nachteile ab. Für Carelink und Care fügt er eine weitere Dimension hinzu.

Diese Haltung liegt allem zu Grunde.

Die Carelink-Freiwilligen bekennen sich alle zu den gleichen Grundsätzen.
Wer sich mit Carelink befasst, weiss es: Carelink kann schweizweit bis zu 350 ausgebildete Freiwillige aufbieten. Das ist für den Fall eines Grossereignisses wichtig. Ein Viertel sind Notfallpsychologinnen und -psychologen. Doch welche Haltungsgrundsätze verbinden die Freiwilligen? Ein kurzer Einblick.