Carelink-Fachtagung 2025 zur Positiven Psychologie – das Programm

Wir freuen uns sehr, Sie am 30. Oktober 2025 zu unserer Fachtagung zu begrüssen. Mit zwei Referaten und einem moderierten Gespräch widmen wir uns der Frage, wie wir – auch dank der Positiven Psychologie – mit Ungewissheit und Krisen umgehen und bestenfalls daran wachsen können.

Dr. Daniela Blickhan ist ausgewiesene Expertin für Positive Psychologie. Die promovierte Psychologin leitet seit 1991 das Inntal Institut, das Aus- und Weiterbildungen in angewandter Psychologie anbietet, und hat seit 2013 den Vorsitz des deutschsprachigen Dachverbands für Positive Psychologie inne. In ihrem Referat «Das psychische Immunsystem stärken: Impulse der Positiven Psychologie für einen resilienten Umgang mit Krisen und Veränderungen» zeigt sie auf, wie positive Emotionen unser psychisches Immunsystem stärken und langfristig Leistungsfähigkeit, Widerstandskraft und psychische Gesundheit fördern können. Lesen sie unser Gespräch mit Dr. Daniela Blickhan im Jahresbericht 2023.

Forscher und Dozent Dr. Andreas Krafft, der an verschiedenen Universitäten und Instituten tätig ist, leitet das internationale Forschungsnetzwerk des Hoffnungsbarometers. Um Hoffnung geht es auch in seinem Referat mit dem Titel «Unsere Hoffnungen, unsere Ängste, unsere Zukunft». Andreas Krafft geht der Frage nach, welche Auswirkungen die aktuellen Erfahrungen einer krisengeschüttelten Welt auf unsere psychische Gesundheit hat und was unsere Hoffnung am Leben hält. Er sagt: «Wir können die Vergangenheit nicht ändern, aber wir haben ein gemeinsames Interesse daran, eine solide und nachhaltige Zukunft für alle zu gestalten.»

Was mit einem passiert mitten in einer Krisensituation, weiss Luzia Tschirky aus eigener Erfahrung. Im Gespräch mit Journalist und Moderator Patrick Rohr erzählt sie, wie sie als ehemalige SRF-Korrespondentin den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine erlebt hat und wie dieser sie verändert hat. Mehr dazu erfahren Sie im Interview mit Luzia Tschirky in unserem Jahresbericht 2024, der demnächst erscheint, sowie in ihrem Buch «Live aus der Ukraine».

Wir freuen uns auf einen inspirierenden Nachmittag und Abend!

Die Fachtagung findet am 30. Oktober 2025 im SIX ConventionPoint in Zürich statt. 14.00 bis 17.30 Uhr mit anschliessendem Flying Dinner. Für Kundinnen und Kunden ist die Teilnahme kostenlos. Weitere Interessierte: CHF 200.-.
Detaillierte Informationen zum Programm und zur Anmeldung folgen.

Sicherheit schaffen in unsicheren Zeiten

Unser Jahresbericht 2024 widmet sich einem Thema, das zurzeit viele Menschen beschäftigt: dem Umgang mit Ungewissheit. Wir haben Expert:innen und Betroffene gefragt, was für sie Sicherheit bedeutet und wie sie selbst mental gesund bleiben.

Schlechte Nachrichten sind zurzeit an der Tagesordnung und alte Gewissheiten scheinen immer mehr ihre Gültigkeit zu verlieren. In unserem Jahresbericht 2024 gehen wir aus unterschiedlichen Perspektiven der Frage nach, wie wir mit dieser Ungewissheit umgehen können. Dabei lassen wir Expert:innen aus Wissenschaft und Medizin, Fachleute «an der Front» und Direktbetroffene zu Wort kommen.

Unter anderem berichtet Luzia Tschirky über ihre frühere Arbeit als SRF-Korrespondentin in der Ukraine, Psychiater und Mediziner Thomas Fuchs spricht über sein Konzept des verkörperten Humanismus als Gegensatz zur Digitalisierung, und HR Business Partner Beatrice Knopf erklärt, wie die LLB Schweiz die psychologische Sicherheit fördert.

Ausserdem geben wir einen Überblick über das Carelink-Einsatzjahr 2024 und schauen zurück auf die erfolgreiche Übergabe der Geschäftsleitung von Walter Kälin an Lukas Hepp.

Der Jahresbericht wird Anfang Mai an alle Kund:innen und Freiwilligen verschickt und auf unserer Webseite aufgeschaltet. Printexemplare können Sie gerne bestellen mit einem Mail an info@carelink.ch.

Wir wünschen jetzt schon eine anregende Lektüre!

Herzlich willkommen im Team!

Seit Februar 2025 verstärkt Alessandra Kälin die Stiftung Carelink im Bereich Kundenbeziehungen, Kommunikation und Marketing.

Alessandra Kälin hat Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre an der Universität Zürich studiert. Ihre berufliche Laufbahn begann auf der Schweizerischen Botschaft in Beijing, China, wo sie die relevanten Behörden der Schweiz über die wirtschaftliche Lage in China informierte, Delegationen begleitete und Reden schrieb.

Anschliessend arbeitete sie bei PwC Malaysia in der Unternehmensberatung mit Fokus auf Business Development im Bereich Mergers & Acquisitions und auf Corporate Finance. Danach war sie in einem Schweizer Startup im Bereich Kundenbeziehungen tätig, mit Schwerpunkt auf Prozessoptimierung und -automatisierung sowie Kundenberatung. Zuletzt war Alessandra Kälin in einer Agentur für digitale Lösungen ebenfalls in der Kundenbeziehungspflege tätig.

«Die Position bei Carelink vereint meine persönlichen Werte mit meinem Berufsalltag und bietet mir die Möglichkeit, mich weiterzuentwickeln», sagt Alessandra Kälin. «Aus eigener Erfahrung weiss ich, wie wertvoll die psychosoziale Unterstützung nach einem Ereignis ist, und ich bin dankbar, Teil eines Teams zu sein, das diese Unterstützung ermöglicht.»

Im Oktober 2024 hat Alessandra Kälin die Grundausbildung zur Caregiverin im Freiwilligen-Team von Carelink absolviert und seither bildet sie sich laufend im Bereich der Akutbetreuung weiter.

Bereit für eine langfristige Weiterentwicklung: Carelink startet mit Lukas Hepp in das neue Jahr

Im November hat Walter Kälin die Geschäftsführung an Lukas Hepp übergeben. Wir danken Walter Kälin von Herzen für sein langjähriges Engagement und starten dankbar und motiviert in den nächsten Abschnitt der Geschichte unserer Stiftung.

«Ich bin stolz und zufrieden über das Erreichte bei Carelink», sagt Walter Kälin zu seinem Abschied. «Zugleich freue ich mich auf meine Pension – ohne Pager und mit mehr Zeit für meine Hobbys.»

Walter Kälin führte die Stiftung seit dem Jahr 2016 als Geschäftsleiter. Zu den erreichten Meilensteinen gehören die markante Zunahme des Aus- und Weiterbildungsangebots bei unseren Kunden und den Rettungskräften sowie das Kundenwachstum. Nun beginnt für ihn wie auch für unsere Stiftung ein neuer Abschnitt: Im November hat er die Geschäfte an Lukas Hepp übergeben. Walter Kälin wird Carelink aber auch in Zukunft als Mitglied des Stiftungsrates zur Seite stehen.

Digitalisierung und weiterer Ausbau des Angebots

«Bei meinem Eintritt habe ich eine solid aufgebaute Organisation angetroffen und ein hoch motiviertes Team, das sehr professionell arbeitet», sagt unser neuer Geschäftsleiter Lukas Hepp. Als erste Schwerpunkte seines Wirkens sieht er den weiteren Ausbau der Angebote, um die Kundenbedürfnisse bestmöglich zu unterstützen, sowie die Digitalisierung und Automatisierung am Hauptsitz.

«Ich wünsche Lukas Hepp einen fulminanten Start und Neugier auf das Neue – sowie die Bereitschaft, für das Plötzliche bereit zu sein», sagt Walter Kälin. «Und Carelink wünsche ich eine fulminante Weiterführung der erfolgreichen Carelink-Geschichte!»

Das ganze Team dankt den Kundinnen und Kunden sowie Partnern für ihre Treue und die Bereitschaft, Menschen in ausserordentlichen Situationen zu unterstützen. In einer Welt, die sich rasant verändert, freuen wir uns auf eine weitere partnerschaftliche Zusammenarbeit.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben schöne Festtage sowie Gesundheit und Erfolg für das neue Jahr.

«Fürsorge ist der sanfte Faden, der die Menschen miteinander verbindet.»

(Quelle: unbekannt)

Quelle:shutterstock.com

Save the Date: Carelink-Fachtagung 2025 zur positiven Psychologie

Wir laden Sie herzlich ein zur nächsten Fachtagung am Nachmittag des 30. Oktobers 2025 im SIX ConventionPoint in Zürich. Unter anderem wird Luzia Tschirky über ihre Erfahrungen als Korrespondentin in der Ukraine berichten. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

Wir leben in herausfordernden Zeiten. Tag für Tag treffen Nachrichten und Bilder bei uns ein, die verunsichern, schockieren oder traurig machen. An der Carelink-Fachtagung 2025 widmen wir uns deshalb der Frage, wie wir Menschen trotz Belastungen ein gutes Leben führen können.

Antworten darauf gibt die positive Psychologie – die Wissenschaft vom gelingenden Leben. Sie rückte gegen Ende des 20. Jahrhunderts in den Blickwinkel der Forschung und befasst sich mit der Frage, wie Menschen nach herausfordernden Erfahrungen wieder Fuss fassen und eventuell sogar in einen Zustand der Freude, des Gelingens und der Zuversicht finden.

Referentinnen aus Wissenschaft und Praxis
Wir konnten bereits zwei Referentinnen gewinnen, die das Thema aus unterschiedlicher Perspektive beleuchten werden. Dr. Daniela Blickhan ist Expertin und arbeitet wissenschaftlich im Gebiet der positiven Psychologie. Sie hat mehrere Bücher zum Thema veröffentlicht. Eine praktische und persönliche Sicht bringt Journalistin und Buchautorin Luzia Tschirky ein. Als Russland die Ukraine im Februar 2022 angegriffen hat, war sie als SRF-Korrespondentin in Kiew. Sie berichtet über ihre Erlebnisse während des Krieges und darüber, wie sie mit diesen umgehen und sie verarbeiten konnte.

Reservieren Sie sich heute noch den 30. Oktober 2025 und lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der positiven Psychologie eintauchen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im neuen Jahr.

Kosten und Anmeldung:
Detaillierte Informationen zum Programm und zur Anmeldung folgen.

Für Kundinnen und Kunden ist die Teilnahme kostenlos. Weitere Interessierte: CHF 200.-

Lukas Hepp wird neuer Geschäftsleiter von Carelink

Unser langjähriger Geschäftsleiter Walter Kälin wird Ende dieses Jahres in Pension gehen. Nun steht sein Nachfolger fest: Am 1. November 2024 übernimmt Lukas Hepp (50) die Geschäftsleitung unserer Stiftung. Walter Kälin bleibt uns als Mitglied des Stiftungsrates erhalten.

Lukas Hepp kennt die Bedürfnisse von Menschen in Notsituationen aus praktischer Sicht. Er arbeitete viele Jahre in verschiedenen Positionen in der Spital Thurgau AG, unter anderem als Leiter Rettungsdienst.

Eine breite Erfahrung und fundierte Aus- und Weiterbildung in der Unternehmensführung mit Schwerpunkt Gesundheitswesen und Non-Profit-Bereich runden sein Profil ab. Aktuell ist er als Regionenleiter für mehrere Medical Centers innerhalb der Medbase Gruppe verantwortlich.

Walter Kälin: «Ich freue mich sehr, dass Lukas Hepp die Geschäftsleitung von Carelink übernimmt. Ich werde ihm beim Stellenantritt zur Seite stehen, Ende Jahr aber definitiv in Pension gehen. Als Mitglied des Stiftungsrates werde ich jedoch weiterhin für Carelink da sein.»

 

Lukas Hepp: «Ich freue mich ausserordentlich, dass ich zukünftig gemeinsam mit dem Team Menschen nach belastenden Ereignissen unterstützen darf. Carelink leistet sinnstiftende Arbeit, die ich sehr gerne weiterführe und ausbaue.»

Der Stiftungsrat ist überzeugt, dass Lukas Hepp mit seiner grossen Erfahrung nicht nur für Kontinuität in der Stiftungsarbeit sorgen, sondern auch neue Impulse geben wird für die Weiterentwicklung von Carelink. Er wird unterstützt von einem motivierten Team auf der Geschäftsstelle, den Mitgliedern des Freiwilligenteams und dem Stiftungsrat.

«Alle zusammen werden wir an der Erfolgsgeschichte von Carelink weiterschreiben –
zum Wohl unserer mittlerweile 185 Kundinnen und Kunden.»

Roland Frey, Präsident des Stiftungsrates

Wir wünschen Lukas Hepp einen guten Start und freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit.

Carelink verstärkt die Geschäftsstelle

Im Januar 2024 hat Notfallpsychologin Mareike Augsburger bei Carelink die Leitung Forschung & Entwicklung übernommen; seit März 2024 verstärkt Sabrina Meier als Einsatzleiterin unser Einsatzmanagement.

Mareike Augsburger (Dr. rer. nat.) ist seit 2018 als Notfallpsychologin bei uns tätig. Seit Januar 2024 treibt sie zusätzlich als neue Leiterin Forschung & Entwicklung Innovationsprojekte voran und verstärkt den Bereich «Aus- und Weiterbildung». Im Rahmen einer früheren Tätigkeit am Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung der Universität Zürich hat Mareike Augsburger für Carelink bereits das Online-Tool «LinktoCare» mitentwickelt und die entsprechende Studie lanciert.

Von 2021 bis 2023 gestaltete die Psychologin als Head of Regulatory and Scientific Product Development den Aufbau der Klenico Health AG mit. Unter anderem war sie  verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung der Firmenstrategie für ein softwarebasiertes Medizinprodukt zur Diagnostik psychischer Erkrankungen. Zuvor war Mareike Augsburger unter anderem an den Universitäten Konstanz und Zürich als Forschungs- und Projektleiterin im Bereich PTBS und zur Entwicklung digitaler Präventionstools tätig und arbeitete am Kompetenzzentrum Psychotraumatologie der Universität Konstanz mit traumatisierten Geflüchteten.

 

Sabrina Meier ist im März 2024 als Einsatzleiterin zu Carelink gestossen. Dank ihres umfassenden Wissens und ihrer langjährigen Erfahrung im Umgang mit Menschen in ausserordentlichen Situationen bringt sie ein vertieftes Verständnis für die Bedürfnisse der betroffenen Menschen und Organisationen mit.

Zuvor war Sabrina Meier als Bereichsleiterin Pflege der Medizinischen Klinik und der Onkologie im Kantonsspital Münsterlingen tätig. Im Sommer 2024 wird sie ihre Weiterbildung zur Psychoonkologischen Beraterin SGPO abschliessen. Dank ihren bisherigen Tätigkeiten im Gesundheitswesen verfügt Sabrina Meier über umfangreiche Erfahrung in der effizienten Koordination von Ressourcen unter erschwerten Bedingungen und in der Befähigung von Mitarbeitenden, um gemeinsam optimale Ergebnisse zu erzielen. Mit dem CAS «Systemisches Management im Gesundheitswesen» der Universität St. Gallen hat sie zudem ihr Wissen im Projekt- und Prozessmanagement vertiefen können.

 

Carelink bei «Puls»

 

Was passiert mit Menschen unter extremem Stress und was kann vorbereitend im Alltag getan werden, um dann im Ernstfall helfen zu können?

Der Frage «Mut zeigen – wie lerne ich Leben retten» ist die Gesundheitssendung «Puls» nachgegangen und hat dazu Regula Lanz, Notfallpsychologin Carelink, interviewt.

Carelink in «10 vor 10»

 

Die «10 vor 10»-Redaktion hat uns in Glattbrugg über die Schultern geschaut. Daraus ist ein fast fünfminütiger Beitrag entstanden, der einen Überblick zu den Tätigkeitsfeldern und Kundenangeboten von Carelink in den Bereichen «Care im Einsatz» und «Aus- und Weiterbildung» gibt.

«Sorgekultur» wichtiger denn je

Wir leben in einer unsicheren Zeit mit vielen Veränderungen und sich überlappenden Krisen. Die Herausforderung, Sorge zu unseren Mitarbeitenden und uns selbst zu tragen, war in der diesjährigen Kundenfachtagung das Thema – mit eindeutigen Empfehlungen.

Eine neue App, die Gründung einer Fokusgruppe für Kunden und die Aufrechterhaltung des Momentums für die Bewältigung von Grossereignissen: mit diesen Massnahmen aus der Kundenbefragung läutete der Geschäftsleiter Walter Kälin seinen letzten offiziellen Carelink-Auftritt ein. Und er kann sehr stolz auf das Erreichte sein – er legt mit exzellenten Ergebnissen aus der Kundenbefragung eine hohe Messlatte für seine Nachfolge.

Den Auftakt machte Prof. Dr. Giovanni Maio, der sich dem Thema «Sorgekultur» äusserst differenziert und präzise näherte. Der Bruch bei ausserordentlichen Ereignissen sorge für eine tiefe Verletzlichkeit beim Menschen und teile das Leben fortan in ein «davor» und «danach». Die Hilfe und Sorge um den Betroffenen ist essenziell und besteht zuerst einmal aus der richtigen Haltung. «Die Anerkennung des anderen in dem, was er ist und braucht, ist unverwechselbar kostbar», führte Maio dazu aus.

Prof. Dr. Imke Knafla ging im Folgevortrag auf die Rolle von Unternehmen und insbesondere von Führungskräften ein. «Ja, es geht Sie etwas an», so Knafla, denn eine Studie der Uni Bern aus dem Jahr 2022 zeigt: 30% der Arbeitnehmenden fühlen sich ziemlich oder sehr erschöpft. Dies kostet der Schweizer Wirtschaft rund 6.5 Mrd. CHF pro Jahr. Der «Spillover»-Effekt zeigt ausserdem, dass private Krisen Einfluss auf die Arbeitsleistung haben, so dass sich die Führungskraft einbringen muss. Imke Knafla betonte die Wichtigkeit von Führungskräften und welche Rolle sie einnehmen müssen, um die psychische Gesundheit ihrer Teams zu erhalten.

Prof. em. Dr. Theo Wehner ging auf das Scheitern ein. Er spricht sich für eine Kultur des Scheiterns aus, die «alles erwartet und somit nie enttäuscht werden kann». Die innere Flexibilität, sich auf eine Beziehung zu einem in die Irre gehenden Sein einzulassen und dann situativ zu entscheiden, trägt sehr zum Wohlbefinden und letztendlich zum Gelingen bei. Wehner bringt dies entsprechend auf den Punkt: «Embrace the Unexpected».

Der Moderator der Tagung, Patrick Rohr, sprach anschliessend mit Kathrin Indermaur, Notfallpsychologin und Direktorin «People & Culture» bei Helvetas, über die Betreuung von Helvetas-Mitarbeitenden in den Krisenherden der Welt. Indermaur spricht sich dabei klar für eine Prävention mittels umfassender Vorbereitung und Schulungen, einer fachlichen Betreuung vor Ort sowie eine Vernetzung untereinander aus. Die anschliessende Paneldiskussion mit allen Referentinnen und Referenten über die Sorgekultur rundete die Fachbeiträge ab.