Einträge von Patrick Blaser

Wie Traumata über Generationen
weitergegeben werden

Am 23. Mai fand an der Paulus Akademie in Zürich eine Podiumsdiskussion statt zum Thema «Der Lange Schatten des Traumas». Dr. Rahel Bachem, Forscherin und Psychotherapeutin an der Universität Zürich, und Carelink-Mitarbeiterin Dr. Mareike Augsburger, Notfallpsychologin und Trauma-Expertin, boten vor einem interessierten und aktiven Publikum einen Einblick in die komplexe Welt der transgenerationalen Traumata.

Carelink verstärkt die Geschäftsstelle

Im Januar 2024 hat Notfallpsychologin Mareike Augsburger bei Carelink die Leitung Forschung & Entwicklung übernommen; seit März 2024 verstärkt Sabrina Meier als Einsatzleiterin unser Einsatzmanagement.

Orientierung in stürmischen Zeiten

Die Mitarbeitenden der AETAS Kinderstiftung sprechen unter anderem von «Leuchttürmen» und «Seefahrenden». Bildhafte Vergleiche werden genutzt, um zu verstehen, einzuordnen und handlungsfähig zu werden. Nicht nur für die kleinen Menschen kann dies hilfreich sein.

Positives für ein gelingendes Leben

Die bewusste gedankliche Konzentration auf positive Momente und die Adressierung der entsprechenden Erkenntnisse können dabei helfen, Belastendes besser zu bewältigen. Was sich im Alltag trainieren lässt, kann für das Leben flexibler, offener und belastbarer machen.

Wer anderen hilft, lebt glücklicher

An negativen Nachrichten mangelt es zurzeit nicht. Wir können das Unglück in der Welt nicht beseitigen und trotzdem glücklicher leben. Die Forschung bestätigt, was wir möglicherweise aus eigener Erfahrung kennen: Helfen stimmt positiv.

Carelink bei «Puls»

Was passiert mit Menschen unter extremem Stress und was kann vorbereitend im Alltag getan werden, um dann im Ernstfall helfen zu können?
Der Frage «Mut zeigen – wie lerne ich Leben retten» ist die Gesundheitssendung «Puls» nachgegangen und hat dazu Regula Lanz, Notfallpsychologin Carelink, interviewt.

Carelink in «10 vor 10»

Die «10 vor 10»-Redaktion hat uns in Glattbrugg über die Schultern geschaut. Daraus ist ein fast fünfminütiger Beitrag entstanden, der einen Überblick zu den Tätigkeitsfeldern und Kundenangeboten von Carelink in den Bereichen «Care im Einsatz» und «Aus- und Weiterbildung» gibt.

«Sorgekultur» wichtiger denn je

Carelink wird sowohl von Kundinnen und Kunden als auch vom «hauseigenen» Careteam äusserst positiv wahrgenommen. Und auch die Qualität der Dienstleistungen und Angebote der Stiftung erhält von den Bezugsgruppen nur Bestnoten.