Care im Gespräch
Newsletter
Bleiben Sie informiert. Mit dem Newsletter von Carelink.
Wie entwickelt sich das Krisenmanagement weiter? Was gibt es Neues in der Notfallpsychologie? Die Carenews informieren Sie. Einfach und knapp.
09/2025/von Patrick Blaser Care und Psychologie
«Ich bin ein Mensch der Front»
Anna-Maria Schärer leistet neben ihrer Arbeit als medizinische Praxisangestellte, selbstständige Beraterin und Fachleiterin eines Careteams regelmässig Auslandeinsätze für humanitäre Hilfe. Ein Gespräch über grenzübergreifende Carearbeit, kulturelle Barrieren und den Umgang mit Leid.
09/2025/von Patrick Blaser Care und Psychologie
Interkulturelle Aspekte im Kontakt mit Betroffenen
Im medizinischen und therapeutischen Alltag sowie in Krisensituationen betreuen wir Menschen mit unterschiedlichem sprachlichen, soziokulturellen sowie spirituell-religiösen Hintergrund. Dies ist oft bereichernd, manchmal herausfordernd, gelegentlich kann es auch zu Missverständnissen und Konflikten führen. Dr. med. Birgit Traichel beleuchtet das Thema aus Sicht der Palliativmedizin.
09/2025/von Patrick Blaser Über Carelink
Personelles
Ende Juli verabschiedete sich Regula Lanz nach vielen Jahren engagierter Tätigkeit bei Carelink in die wohlverdiente Pension. Ihre Nachfolge in der Leitung der Aus- und Weiterbildung hat Janine Köhli übernommen. Zusätzlich verstärkt seit April Christine Berger das Team der Aus- und Weiterbildung des Freiwilligenteams. Seit dem 1. September 2025 ergänzt auch Marina Koch das Team und wird gemeinsam mit Christine Berger die Aus- und Weiterbildung unterstützen.
09/2025/von Patrick Blaser Care und Psychologie
Betroffene begleiten: Hilfestellungen für Vorgesetzte
Das Aussergewöhnliche kann jederzeit eintreten. Statistisch gesehen trifft es fast uns alle einmal im Leben. Für die erfolgreiche Verarbeitung möglicherweise traumatischer Ereignisse ist es entscheidend, als betroffene Person gesehen zu werden und Anerkennung sowie Unterstützung zu erhalten.
04/2025/von Patrick Blaser Über Carelink
Carelink-Fachtagung 2025 zur Positiven Psychologie – das Programm
Wir freuen uns sehr, Sie am 30. Oktober 2025 zu unserer Fachtagung zu begrüssen. Mit zwei Referaten und einem moderierten Gespräch widmen wir uns der Frage, wie wir – auch dank der Positiven Psychologie – mit Ungewissheit und Krisen umgehen und bestenfalls daran wachsen können.
04/2025/von Patrick Blaser Über Carelink
Sicherheit schaffen in unsicheren Zeiten
Unser Jahresbericht 2024 widmet sich einem Thema, das zurzeit viele Menschen beschäftigt: dem Umgang mit Ungewissheit. Wir haben Expert:innen und Betroffene gefragt, was für sie Sicherheit bedeutet und wie sie selbst mental gesund bleiben.
04/2025/von Patrick Blaser Über Carelink
Herzlich willkommen im Team!
Seit Februar 2025 verstärkt Alessandra Kälin die Stiftung Carelink im Bereich Kundenbeziehungen, Kommunikation und Marketing.
04/2025/von Patrick Blaser Über Carelink
Bereit für eine langfristige Weiterentwicklung: Carelink startet mit Lukas Hepp in das neue Jahr
Im November hat Walter Kälin die Geschäftsführung an Lukas Hepp übergeben. Wir danken Walter Kälin von Herzen für sein langjähriges Engagement und starten dankbar und motiviert in den nächsten Abschnitt der Geschichte unserer Stiftung.
12/2024/von Patrick Blaser Über Carelink
Save the Date: Carelink-Fachtagung 2025 zur positiven Psychologie
Wir laden Sie herzlich ein zur nächsten Fachtagung am Nachmittag des 30. Oktobers 2025 im SIX ConventionPoint in Zürich. Unter anderem wird Luzia Tschirky über ihre Erfahrungen als Korrespondentin in der Ukraine berichten. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
12/2024/von Patrick Blaser Care und Psychologie
«Das Glück steckt in unseren Köpfen» – Riham Mahfouz begleitet Menschen aus der Ferne
Die moderne Technik macht es möglich: Riham Mahfouz begleitet Menschen, die zum Teil mehrere tausend Kilometer von ihr entfernt leben. Im Gespräch erzählt sie von den Chancen und Grenzen der Fernberatung und wie es ihr gelingt, trotz täglicher Konfrontation mit fremdem Leid optimistisch zu bleiben.
12/2024/von Patrick Blaser Care und Psychologie
Ein Zuhause auf Zeit – Interview mit Lucas Maissen, Leiter des Schlupfhuus
Ein kleiner Gummikaktus in seinem Notfallset erinnert Lucas Maissen immer wieder daran, dass die Jugendlichen in seiner Obhut Stacheln ausbilden mussten, um im Leben zurechtzukommen. Im Interview erzählt der Leiter des Zürcher Schlupfhuus über die traumapädagogische Arbeit, das Ankommen und das Weitergehen.
12/2024/von Patrick Blaser