Carelink Fachtagung 2025 im Zeichen der Positiven Psychologie
Am 30. Oktober fanden sich im SIX ConventionPoint rund 150 Fachleute und Interessierte ein. Die zentrale Frage der Tagung lautete: Wie können wir angesichts der Herausforderungen, mit welchen wir im Kleinen wie Grossen konfrontiert sind, ein gutes Leben führen? Referate von Dr. Andreas Krafft und Dr. Daniela Blickhan und ein Gespräch von Patrick Rohr mit Luzia Tschirky gaben Impulse und praktische Tipps für den Alltag.
Zu Beginn finden alle Gäste auf ihrem Stuhl einen Glückskeks vor. Aber nicht irgendein Glückskeks, wie Moderator Patrick Rohr sagt: «Zwei Mitarbeiterinnen von Carelink haben passende Sprüche rund um das Thema «Positive Psychologie» gesucht.»
Journalist und Moderator Patrick Rohr, der fundiert und charmant durch den Nachmittag führt, eröffnet die Veranstaltung mit einer Anekdote. Er habe kürzlich mit einer 77-jährigen und einer 83-jährigen Frau gesprochen. Während die erste froh sei, dass sie nicht mehr alles miterleben wird – vom Klimawandel über Kriege bis zur Digitalisierung –, finde die ältere die Umbrüche spannend und würde gerne wissen, wie es weitergeht. «Wer führt nun das glücklichere Leben?», fragt Patrick Rohr.
Neue Angebote und Kurse
Als Erstes bittet er Lukas Hepp auf die Bühne, der fast auf den Tag genau ein Jahr als Geschäftsführer von Carelink im Einsatz ist. «Ich habe bei meinem Start eine solide Organisation vorgefunden und ein hochmotiviertes Team aus Mitarbeitenden und Freiwilligen», sagt er. Bis heute habe er den Wechsel zu Carelink noch keine einzige Minute bereut. Auf die Frage von Patrick Rohr, wie es weitergehe, nennt Lukas Hepp drei Schwerpunkte: die Umstrukturierung des Kursprogramms, neue Angebote im Jubiläumsjahr 2026 und einen noch höheren Mehrwert für die Kundinnen und Kunden.
Positive Psychologie in Theorie und Praxis
Anschliessend erhalten die Gäste mit den Referaten von Dr. Andreas Krafft und Dr. Daniela Blickhan eine geballte Ladung Wissen und Inspiration. Beide beschäftigen sich seit vielen Jahren mit der Positiven Psychologie und der Frage, wie Menschen mit Unsicherheiten und Krisen umgehen. Andreas Krafft legt den Schwerpunkt auf unseren Blick auf die ungewisse Zukunft und fragt, wie wir trotzdem hoffnungsvoll sein können. Daniela Blickhan zeigt auf, wie wir Tag für Tag unser psychisches Immunsystem stärken können, indem wir den Blick bewusster auf das Positive lenken.
Nach einer Pause begrüsst Patrick Rohr die Journalistin und Autorin Luzia Tschirky auf der Bühne. Der Krieg in der Ukraine hat nicht nur ihre Arbeit als SRF-Korrespondentin geprägt, sondern ihr ganzes Leben auf den Kopf gestellt. Sie erzählt im Gespräch, wie der Krieg sie verändert hat, wie sie mit dem Leid umgeht und warum sie sich bis heute mit der Situation in der Ukraine auseinandersetzt.
Die eigenen Bedürfnisse im Blick behalten
Zum Schluss kommen alle nochmals auf die Bühne, um ein Fazit zu ziehen. Daniela Blickhahn hat in Luzia Tschirkys Schilderungen viele Aspekte aus der Positiven Psychologie wiedererkannt: «Kraft, Zuversicht, Mut, aber auch das Annehmen des Leids, Mitgefühl und den Wunsch zu helfen.» Lukas Hepp sieht Parallelen zur Arbeit von Carelink: «Nachbesprechungen sind nach Einsätzen sehr wichtig, und in unseren Kursen vermitteln wir, wie wichtig es ist, danach wieder zur Ruhe zu kommen.» Andreas Krafft lenkt den Blick nochmals auf die politische Dimension: «Wir dürfen die Augen angesichts von Leid und Not nicht verschliessen. Die Frage ist: Wie können wir die Menschen mobilisieren?»
Viele kleine Glücksmomente
Patrick Rohr übergibt das Wort dem Publikum. Jemand fragt, was man tun könne, wenn jemand gar keine Hoffnung mehr habe. Daniela Blickhan erinnert an den Tagesrückblick: «Oft ist unsere Messlatte zu hoch. Doch wir brauchen für unsere psychische Gesundheit keine grossen positiven Ereignisse, sondern viele kleine.» Luzia Tschirky erzählt, sie habe zu ihrer eigenen Überraschung einen kleinen weissen Hund, der sie täglich an die Schönheit der kleinen Dinge erinnert: «Bluma weiss von nichts – sie steht morgens auf und freut sich aufs Essen und darauf, einen Vogel im Park anzubellen.»
Nach dieser positiven Schlussnote wechseln die Gäste zum Flying Dinner.
Herzlichen Dank für das zahlreiche Erscheinen! Die nächste Tagung findet voraussichtlich im Jahr 2027 statt.



