Einträge von Patrick Blaser

Im Spital ist alles sehr anders in diesen Zeiten.

Wie kann ein Spital zu Corona-Zeiten Mitarbeitende und Angehörige entlasten? Die Pädagogin und Theologin Karin Kaspers Elekes* ist auch in psychologischer Nothilfe und in «Spiritual Care» ausgebildet. Am Kantonsspital Münsterlingen gehört die Leitung des Ethikforums zu ihren Aufgaben. Karin Kaspers Elekes spricht von Vertrauen als Ressource – auch von Beziehung und früher Trauer.

Woher die Zuversicht nehmen in diesen Zeiten?

Geschäftsleiter Walter Kälin blickt auf 2020 zurück.
Carelink stand plötzlich mittendrin. Sonst von aussen wirkend, war das Team selber von der Corona-Krise betroffen. Doch Carelink wäre nicht Carelink, wenn die Crew das Schwierige nicht gepackt hätte – und weiter packen wird. Walter Kälin weiss auch, woher Zuversicht kommt. Ein persönlicher Bericht.

Körperübungen für Gehirn und Gefühle

Wer würde nicht gern die Zauberformel gegen Angst, Aufregung oder fehlende Zuversicht kennen? Dr. med. Claudia Croos-Müller ist Neurologin und Psychotherapeutin und hat mit Body2Brain® eine wirksame Methode «erfunden». Sie lässt sich als kostenlose App herunterladen – und sie kann helfen.

Fachtagung 2020 findet nicht statt

Corona zwingt zur Absage: «Wir können es nicht verantworten, die Carelink-Fachtagung 2020 durchzuführen», sagt Geschäftsleiter Walter Kälin. Das neue Datum steht bereits: Es ist Donnerstag, der 4. November 2021. Carelink zieht für dieses Jahr eine virtuelle Alternative in Betracht.

«Wer selbst sicher ist, kann Sicherheit geben.»

Menschen, die aus ihrer Heimat geflohen sind, brauchen Hilfe. Wie können ihnen Helferinnen und Helfer sinnvoll und wirksam begegnen? Die Psychologin und Psychotherapeutin Dr. Barbara Preitler macht Mut. Der Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen hat auch Parallelen zur Notfallpsychologie.

Wechsel im Bereich Care-Forschung

Auf Björn Keller folgt Janine Köhli.
Care entwickelt sich stetig weiter, und Carelink formt diese Entwicklung aktiv mit. Neu betreut Janine Köhli den Bereich Forschung und Entwicklung.

Was ist Notfallpsychologie?

Die Notfallpsychologie ist ein Teilgebiet der wissenschaftlichen Psychologie und befasst sich mit den psychologischen Folgen von belastenden und potenziell traumatisierenden Ereignissen.

Jahresbericht 2019: demnächst bei den Kunden.

Doch, doch, 2019 hat stattgefunden. Aber welches waren die Höhepunkte? Das Coronavirus hat wohl vieles aus der Erinnerung weggefegt – und es macht die Zukunft vage. Zum Glück erscheint dieser Tage der Carelink-Jahresbericht 2019. Kunden finden ihn demnächst in der Post.